TRUST IN PLAY - European School of Urban Game Design
Projektkoordination: Goethe-Institut e.V. / Goethe Institut Athen (DE)
Partner: Edgeryders Ou (EE) /// Stichting Hogeschool van Amsterdam (NL) /// Technopoly City of Athens (GR)
Förderbereich: Kleine Kooperationsprojekte
Fördersumme: 198.785 Euro
Förderzeitraum: 2018-2020
„Trust in Play“ unterstützt junge Expert:innen des urbanen Spieledesigns in der Anfangsphase ihrer Professionalisierung beim Aufbau nachhaltiger Arbeitsweisen. Dabei steht die Stärkung und spielerische Erforschung von Beziehungen des Vertrauens in Städten im Mittelpunkt.
Die Schule gliedert sich in drei „Branches“: einer in Amsterdam, einer in Athen und ein nomadischer Zweig für Trainees in verschiedenen europäischen und internationalen Städten.
Ziel des Projekts ist die Befähigung aller Teilnehmer:innen zur Produktion urbaner Spiele. Kurse werden von Spezialist:innen zu Schlüsselthemen wie Methodik, künstlerische, aber auch urbaner Spielentwicklung, Planungsinstrumente, Finanzierungsmöglichkeiten und Produktion gegeben.
Alle Teilnehmer:innen erhalten Unterricht und Workshops zu methodologischen und ethischen Forschungsansätzen zur Stadtentwicklung, der Ökonomie des Spiels und der Durchführbarkeit der betreffenden Projekte, zum Design, Organisation, Entwicklung und Verwirklichung von Spielen sowie zur Vertrauensbildung in verschiedenen Kontexten.
Das Goethe-Institut Athen hatte ein Programm entwickelt, das sich zwei Jahre lang mit dem Spiel und seinen möglichen Formen und Anwendungen befasste. Mit einer Reihe von Begegnungen und verschiedenartigen Veranstaltungen wollte das Goethe-Institut, das Athener Publikum in Kontakt mit verschiedenen Spielformen bringen. Durch diese Erfahrung kam das Goethe-Institut zusammen mit dem Kurator zu dem Entschluss, dieses Netzwerk und das erworbene Wissen auf europäischer Ebene zu erweitern und bewarb sich um eine Förderung im Programm Kreatives Europa KULTUR.
Es ist sehr wichtig gute Partner zu haben, die ähnliche Ideen teilen und eine gemeinsame Vision für das Projekt haben. Unser Rat ist, frühzeitig mit der Planung zu beginnen, alternative Szenarien für einige Aktivitäten vorzubereiten und neue technologische Mittel einzusetzen.
Während unseres Open Calls und unserer 5-tägigen Trainingswoche in Athen hat uns die große Rückmeldung von Game Professionals nicht nur aus Europa, sondern auch aus anderen Teilen der Welt, sehr beeindruckt. Wir hatten mehr Teilnehmer:innen, als ursprünglich erwartet, und sind sehr glücklich über dieses Ergebnis.
Goethe Institut e.V. / Goethe Institut Athen
Iris Asimakopoulou
Tel.: +30 2103 661004
E-Mail: Iris.Asimakopoulou[at]goethe[punkt]de
Zur Projektwebsite