Zum Hauptinhalt springen

24. Oktober 2023 | 10:00-12:30 Uhr | Zoom

Das EU-Kulturförderprogramm Kreatives Europa KULTUR unterstützt Kulturprojekte bei der transnationalen Zusammenarbeit und bietet daneben Kulturschaffenden die Möglichkeit, sich für individuelle Mobilitätsförderung zu bewerben. Sie wollen wissen, wie diese Förderungen funktionieren? Genau das erklären wir Ihnen in unserer Online-Infosession.

Im ersten Teil stellen wir die Ziele und Kriterien des Förderbereichs Europäische Kooperationsprojekte vor. Zwei Gäste aus geförderten Projekten berichten außerdem von ihren Erfahrungen und beantworten Ihre Fragen zur Konzeption und Planung Europäischer Kooperationsprojekte.

Im zweiten Teil gibt Kristina Fein vom Goethe-Institut einen Überblick zum Mobilitätsprogramm Culture Moves Europe und geht auf Fragen rund um den Bewerbungsprozess ein. Auch hier wird ein Gast aus der Praxis eines durch Culture Moves Europe geförderten Projektes berichten.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Creative Europe Desks KULTUR aus Liechtenstein, Luxemburg, Österreich und Deutschland.

Programm


Teil 1 (geeignet für Kulturorganisationen)

10:00Einführung in den Förderbereich Europäische Kooperationsprojekte
10:35Q&A
10:50Europäische Kooperationsprojekte in der Praxis – Desar Sulejmani vom Western Balkan Youth Orchestra (DE) und Edith Draxl von UniT GmbH (AT)
11:10Q&A
11:25Pause

Teil 2 (geeignet für Einzelkünstler:innen und Gruppen sowie Kulturinstitutionen)

11:35Das Mobilitätsförderprogramm Culture Moves Europe (Kristina Fein, Goethe-Institut) und Culture Moves Europe in der Praxis (Manon Bursian)
12:10Q&A
12:30Ende

Anmeldungen sind bis zum 23.10.23, 12:00 Uhr möglich.

Zur Anmeldung

Sie erhalten den Zugangslink einen Tag vor der Veranstaltung.

Diese Veranstaltung wird aufgezeichnet.