Zum Hauptinhalt springen

30. November 2022 | 10-11:30 Uhr | Zoom

Städtepartnerschaften und Geschichtsbewusstsein – das sind die Stichworte, wenn es um das EU-Programm Citizens, Equality, Rights and Values (CERV) und Fördermöglichkeiten für Kultur geht. CERV ist das Nachfolgeprogramm von „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ (2014-2020) und bietet die Möglichkeit, kulturelle Aktivitäten umzusetzen.

Im Förderbereich Städtepartnerschaften geht es um den direkten Austausch zwischen europäischen Bürger:innen, der kulturelle und kreative Aktivitäten beinhalten kann. Im Förderbereich Geschichtsbewusstsein müssen die Projekte sich prägenden Momenten der neueren europäischen Geschichte widmen und können diese auf kreative Weise bearbeiten.

10:00

Kulturförderung der EU: 13 Programme und eine Übersicht

 

Elisabeth Pacher, CED KULTUR AT & Lea Stöver, CED KULTUR DE

10:15

CERV und die Fördermöglichkeiten für den Kultur- und Kreativsektor inkl. Q&A

 

Ernst Holzinger, Kontaktstelle CERV AT & Stefanie Ismaili-Rohleder, Kontaktstelle CERV DE

10:45

Einblicke in die Praxis: Gespräch mit geförderten Projekten inkl. Q&A

 

„Citizens make Europe“, Karin Scheuermann, Stadt Günzburg (DE)

„My revolution“, Lena Gruber, Südwind Verein für Entwicklungspolitik und globale Gerechtigkeit (AT)

Anmeldungen sind bis zum 29. November 2022 (12 Uhr) über diesen Link möglich.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes Europa fördert Kultur des Creative Europe Desks KULTUR aus Deutschland und Österreich statt. Auf der Website Europa fördert Kultur werden 13 EU-Programme in Hinblick auf ihre Fördermöglichkeiten für den Kultur- und Kreativsektor präsentiert. Mit Fokus auf das Programm CERV wird diese Informationsveranstaltung angeboten von: