Newsletter 01/2019 (24.01.19)
KREATIVES EUROPA - KULTUR
- Jetzt anmelden - Unsere Seminare zur EU-Kulturförderung
- Europäische Kulturhauptstädte 2019
- Mies-van-der-Rohe Award 2019 - Shortlist
- Music Moves Europe
AUS GEFÖRDERTEN PROJEKTEN
- Projektstart: Be Museumers
- Projektende: European Theatre Lab – Drama Goes Digital
- Aerowaves - Spring Foward 2019 // 5.-7. April, Val-de-Marne
FÖRDERALTERNATIVEN
- MEET UP! PITCHING - Deutsch-ukrainische Projekte
- Ausschreibung Tanzrecherchen NRW 2019
- Jonge Kunst - Deutsch-niederländische Kooperationsprojekte
- Open Call High Fest 2019
- Fonds Transfabrik - Deutsch-französischer Fonds
- Aufruf im EU-Programm URBACT III - Stadtenwicklung
VERANSTALTUNGEN
- 3. Fachtagung "Europa kreativ?" - RAUM EUROPA // 27. Februar, Berlin
- ENCC lädt zur Project Fair: European is Beautiful //4.-5. Juni, Lissabon
KREATIVES EUROPA - KULTUR
Jetzt anmelden - Unsere Seminare zur EU-Kulturförderung
Unsere Seminare bieten eine Einführung in das komplexe Thema EU-Kulturförderung und dessen Zielsetzung. Inhaltlich wird es um das Teilprogramm KULTUR in KREATIVES EUROPA gehen, das darauf ausgerichtet ist, eine europäische Zusammenarbeit des Kultur- und Kreativsektors zu fördern. Programmziele, Förderkriterien und Antragsverfahren stehen im Fokus der Seminare.
Für 2019 stehen folgende eintägige Seminartermine bereits fest:
Außerdem sind wir in diesen Städten zu Gast:
Die Teilnehmer*innenzahl ist abhängig von den räumlichen Gegebenheiten. Wir empfehlen eine zeitnahe Anmeldung.
* Bitte melden Sie sich entweder für den 19. oder den 20. März, bzw. für den 2. oder den 3. April an.
Europäische Kulturhauptstädte 2019
Die Europäischen Kulturhauptstädte 2019 sind Matera mit seinen Höhlensiedlungen (Sassi) in der süditalienischen Region Basilikata und Plovdiv, die in der Thrakischen Ebene gelegene zweitgrößte Stadt Bulgariens, mit ihrem Theater aus römischer Zeit und vielen weiteren archäologischen Schätzen. Neben den kulturhistorisch bedeutsamen Stätten stehen die beiden Kulturhauptstädte nun ein Jahr lang für ein umfangreiches Kulturprogramm, das den Reichtum und die Vielfalt der Kulturen in Europa hervorhebt und Menschen zusammenbringt. Materas Programm-Slogan heißt „Open Future” und Plovdiv stellt seines unter das Motto „Together”.
Weitere Informationen
Mies-van-der-Rohe Award 2019 - Shortlist
40 architektonische Werke aus 17 Ländern gehen in das Rennen um den Mies-van-der-Rohe Award 2019. Auf der Shortlist des Europäischen Preises für zeitgenössische Architektur stehen auch zwei Gebäude, die Sie in Deutschland besichtigen können, beide in Berlin: Das Integrative Bauprojekt am ehemaligen Blumengroßmarkt (IBeB) vom ifau und HEIDE & VON BECKERATH und das Terrassenhaus Berlin von Brandlhuber+ Emde, Burlon und Muck Petzet Architekten. Die fünf Gewinnerprojekte werden am 13. Februar 2019 bekannt gegeben und die Preisverleihung findet am 7. Mai im Pavillon Mies van der Rohe in Barcelona statt.
Weitere Informationen
Music Moves Europe
Wie der Musiksektor gezielt durch KREATIVES EUROPA KULTUR gefördert werden kann, wird auf Initiative der Europäischen Kommission derzeit mit dem Pilotprogramm Music Moves Europe getestet. Die ausgeschriebene Studie „The feasibility study for the establishment of a European Music Observatory, and a gap analysis of funding needs for the music sector” wurde Mitte Dezember an die beiden Forschungsinstitute KEA und Panteia vergeben. Die Ergebnisse drei weiterer Ausschreibungen werden in Kürze erwartet.
Weitere Informationen
AUS GEFÖRDERTEN PROJEKTEN
Projektstart: Be Museumers
Im Dezember startete das Kleine Kooperationsprojekt Be Museumers mit einem Kick-off Treffen in Berlin. Kern des Projekts ist ein internationales Trainingsprogramm für junge Nachwuchskräfte in Museumsbetrieben in Georgien, Armenien und Aserbaidschan. Geplant sind unter anderem auch kostenlose Webinare für alle Interessierten zu museumsrelevanten Themen. Kooperationspartner sind die Georgian Museums Association, die Academy of Cultural Management in Amsterdam und das Network of European Museum Organisations NEMO/Deutscher Museumsbund. Eine Projektwebsite geht in den nächsten Monaten online. Das Projekt läuft bis Juni 2021.
Weitere Informationen
Projektende: European Theatre Lab – Drama Goes Digital
Das Projekt European Theatre Lab – Drama Goes Digital beschäftigte sich mit partizipativen Ansätzen im Theater mittels digitaler Medien. Dies wurde u.a. durch Mixed-Reality Projekte erprobt, in denen z.B. ein App-geleiteter Stadtspaziergang, verschiedene Gaming-Elemente oder 360 Grad Videos zum Einsatz kamen. Durchgeführt wurde das Europäische Kooperationsprojekt unter der Leitung der in Berlin ansässigen European Theatre Convention. Ein kurzes und eindrückliches Video dokumentiert das Projekt, das nun zu Ende gegangen ist. Viel Spaß beim Schauen.
Weitere Informationen
Aerowaves - Spring Foward 2019
Die durch KREATIVES EUROPA KULTUR geförderte Plattform Aerowaves hat das Programm und die Künstler*innen für das Spring Forward Festival 2019 bekannt gegeben, das vom 5. bis zum 7. April im Rahmen der Biennale de Danse in Val-de-Marne (Region Paris) stattfindet. Spring Forward gibt aufstrebenden jungen Choreografen*innen eine Plattform und gewährt einen spannenden Einblick in das zeitgenössische, vibrierende Tanzgeschehen. Melden Sie sich jetzt für das Festival an oder merken Sie sich den Termin vor, denn das Programm wird auch per Livestream online übertragen.
Weitere Informationen
Save the Date: 5. -7. April //Val-de-Marne, verschiedene Orte
FÖRDERALTERNATIVEN
MEET UP! PITCHING - Deutsch-ukrainische Projekte
Mit dem Sonderformat MEET UP! PITCHING der evz Stiftung werden innovative deutsch-ukrainische Projekte gefördert. Ideen von deutsch-ukrainischen Tandems können aus allen Bereichen, die junge Menschen in Europa bewegen und die die deutsch-ukrainische Zusammenarbeit stärken, eingereicht werden. Ausgewählte Projekte erhalten zwischen 2.000 € bis 10.000 € für die Umsetzung.
Weitere Informationen
Einreichfrist: 15. Februar
Ausschreibung Tanzrecherchen NRW 2019
Das Stipendienprogramm des NRW Kultursekretariats gibt Tanzkünstler*innen aus NRW die Möglichkeit zu themenbezogenen, produktionsunabhängigen Recherchen im Ausland. Ebenso können sich Künstler*innen aus dem Ausland für eine Recherche in NRW bewerben.
Weitere Informationen
Einreichfrist: 18. Februar
Jonge Kunst - Deutsch-niederländische Kooperationsprojekte
Jonge Kunst ist eine Ausschreibung für deutsch-niederländische Kooperationsprojekte durch den Fonds Soziokultur (Bonn) und den Fonds voor Cultuurparticipatie (Utrecht). Antragsberechtigt sind kulturelle Akteure aus beiden Ländern. Für das gemeinsam formulierte Konzept müssen beide Träger jeweils Fördermittel beim Fonds ihres Heimatlandes beantragen.
Weitere Informationen
Einreichfrist: 4. März
Open Call High Fest 2019
Vom 1. bis 10. Oktober findet zum 17-ten Mal das HIGH FEST, das internationale Festival der darstellenden Künste, in Jerewan, Armenien statt. Es können sich Künstler*innen aller Sparten der darstellenden Künste mit ihren Produktionen im Hauptprogramm oder im Fringe-Programm (Theater, Tanz, Musiktheater, Pantomime, Zirkus, Figurentheater usw.) bewerben.
Weitere Informationen
Einreichfrist: 15. März 2019
Fonds Transfabrik - Deutsch-französischer Fonds
Der Fonds Transfabrik richtet sich an professionelle Einrichtungen aus Frankreich und Deutschland und setzt sich für Kooperationsprojekte zwischen beiden Ländern ein, insbesondere in den Bereichen zeitgenössischer Tanz, Theater, Zirkus, Straßen-, Figuren- und Objekttheater. Die Ausschreibung 2019 des Fonds Transfabrik ist derzeit geöffnet. Die eingereichten Projekte müssen eine Uraufführung bzw. eine neue Produktion betreffen.
Weitere Informationen
Einreichfrist: 20. März
Aufruf im EU-Programm URBACT III - Stadtentwicklung
Der Call URBACT III (INTERREG) ruft Städte und Kommunen auf, sich in sogenannten „Aktionsplanungs-Netzwerken” (APN) zusammenzufinden. In diesen APN arbeiten 7-10 Städte aus unterschiedlichen Ländern im Bereich Stadtentwicklung zusammen, um lokale Lösungen für gemeinsame urbane Probleme zu finden. Neben verschiedenen thematischen Schwerpunkten sind auch kulturelle Stadtentwicklungsprojekte förderfähig. Ein Beispiel hierfür ist die Beteiligung der Stadt Chemnitz am APN 2nd Chance: Waking up the sleeping giants!. Am 5. Februar 2019 stellt der nationale URBACT-Infopunkt für Deutschland und Österreich in einem Webinar alles Wichtige zum APN-Call in deutscher Sprache vor. Hier geht’s zur Anmeldung.
Weitere Informationen
Save the Date: 5. Februar, 10:30 Uhr // Webinar
Einreichfrist: 17. April, 15:00 Uhr (MEZ)
VERANSTALTUNGEN
3. Fachtagung "Europa kreativ?"
Anlässlich der Europa-Wahl 2019 lädt die Friedrich-Ebert-Stiftung zur 3. Fachtagung der Veranstaltungsreihe „Europa kreativ? Anforderungen an eine europäische Kulturpolitik” mit dem Thema „RAUM EUROPA und wie Kultur ihn belebt” ein. Akteure aus Politik, Kultur und Gesellschaft und Interessierte kommen zusammen, um sich für eine gemeinsame progressiv-demokratische Vision des europäischen Projekts einzusetzen und um zu diskutieren. Mit dabei ist auch der CED KULTUR. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Weitere Informationen
Save the Date: 27. Februar // Berlin, Haus 1 der Friedrich-Ebert-Stiftung
ENCC lädt zur Project Fair: European is Beautiful
Das European Network of Cultural Centres (ENCC) lädt ein zur „Project Fair: European is Beautiful” am 4. und 5. Juni 2019 in Lissabon, auf der sich alles um die beiden EU-Förderprogramme KREATIVES EUROPA KULTUR und ERASMUS+ dreht. Angehende Antragsteller*innen, bereits erfahrene Projektträger*innen, Berater*innen und Interessierte treffen sich zur Weiterbildung, zum Austausch und zur Vernetzung. Darüber hinaus schreibt das „ENCC Incubator project” fünf Plätze an Leadpartner Europäischer Kooperationsprojekte aus, die im Anschluss an die Projekt-Messe die Möglichkeit bekommen, zwei weitere Tage an einem Workshop mit externen Berater*innen und Expert*innen teilzunehmen. Die Anmeldung zur Messe sowie die Bewerbung für die Teilnahme am „ENCC Incubator project” wird im Januar geöffnet.
Weitere Informationen
Save the Date: 4.-5. Juni // Lissabon, The Oriente Museum