Preis der Europäischen Union für Literatur (EUPL)
Der Preis der Europäischen Union für Literatur wurde erstmals 2009 zusammen mit dem Europäischen Buchhändlerverband, dem Europäischen Schriftstellerkongress und dem Europäischen Verlegerverband verliehen.
Der Preis wird jährlich an Nachwuchsautor*innen aus unterschiedlichen zuvor festgelegten Ländern verliehen und soll Kreativität und Vielfalt der zeitgenössischen Literatur Europas herausstellen und die Verbreitung von Literatur innerhalb Europas sowie das Interesse an literarischen Werken aus anderen Ländern fördern.
Deutsche Preisträger*innen
2016
Benedict Wells: Vom Ende der Einsamkeit
2013
Marica Bodrožić: Kirschholz und alte Gefühle
2010
Iris Hanika: Das Eigentliche
Alle Preisträger des EUPL
EUPL-Bonuspunkte für Literaturübersetzungen

Verlage können mehrere belletristische Werke von europäischen Autor*innen zur Übersetzung von einer Amtssprache der am Programm Kreatives Europa teilnehmenden Länder in eine andere vorschlagen. Ziel dieser Förderung ist die möglichst weitreichende länderübergreifende Verbreitung literarischer Werke, die mittels Übersetzung einer größeren europäischen Leser*innenschaft zugänglich gemacht werden. Für jedes in dem Projekt enthaltene Buch, das mit dem Literaturpreis der Europäischen Union ausgezeichnet wurde, werden automatisch drei Punkte vergeben (bis maximal 15 automatische Punkte pro Projekt). mehr